Landeshauptmann Günther Platter besucht DAKA - Entsorgung mit Verantwortung
LH Günther Platter erhielt einen umfassenden Einblick in die umfangreichen Umweltdienstleistungen der Unternehmensfamilie DAKA in Schwaz und wurde von der Sinnhaftigkeit der Wertstofftrennung im Bundesland Tirol informiert.
Schwaz – Barbara Zitterbart freute sich sichtlich über den Betriebsbesuch von Landeshauptmann Günther Platter und konnte die historische Entwicklung des seit 38 Jahren tätigen Entsorgungsunternehmens DAKA präsentieren. Mit aktuell 251 Beschäftigten zählt DAKA zum stärksten Unternehmen der Branche und kann mit den fünf angehörenden bzw. Firmenbeteiligungen (DAKA, DAKA Ost, DAWI DAKA WINKLER KANALSERVICE, TRG – Tiroler Recycling Gesellschaft, inotec Umwelttechnik) auf eindrucksvolle Kennzahlen verweisen.
An 6 Standorten in Tirol werden mit 144 Sammel- u. Spezialfahrzeugen, z. B. bei 80 Tiroler Gemeinden die Hausmüllabfuhr bewerkstelligt, bei 101 Gemeinden die Entsorgung von Problemstoffen übernommen, und im Auftrag des ARA-Systems bei 104 Gemeinden die Sammlung der Kunststoff- und Metallverpackungssammlung sichergestellt.
Stolz ist Barbara Zitterbart auf die gelungene Anlage der TRG – Tiroler Recycling GmbH. (ein gemeinsames Unternehmen der DAKA Ost und Höpperger Recycling) in Pfaffenhofen. Dort werden der Großteil der in Tirol anfallenden Kunststoffverpackungen in der modernsten Sortieranlage Österreichs sortiert. Damit ist Tirol nicht nur in Sachen der getrennten Erfassung von Wertstoffen in Österreich im Spitzenfeld, sondern auch Vorreiter auf der technologischen Seite der Sortierung. Daher kann an einem Festhalten dieser seit mehr als 15 Jahren umgesetzten Wertstofftrennung in unserem Bundesland Tirol festgehalten werden.
Das man im Bereich der Klärschlammverwertung bereits einen Marktanteil von 46% erreicht hat, beweisen die geplante Übernahmemenge von ca. 30.000 Tonnen im Jahr.