8. Problemstoffseminar der ATM - DAKA - TLRG abgehalten
Am Mittwoch, 09. März 2016 fand zum achten Mal das Problemstoffseminar der ATM gemeinsam mit der Abteilung Umweltschutz im Amt der Tiroler Landesregierung, dem Roten Kreuz Innsbruck, dem Landesfeuerwehrverband und dem Spezialisten in der Problemstoffsammlung, der DAKA Entsorgung mit Verantwortung in dessen Schulungszentrum statt.
Im ersten Teil wurden die rechtlichen und chemischen Grundlagen geschult.
Frau Mag. Regine Hörtnagl, Juristin in der Abt. Umweltschutz der TLRG erläuterte
einfach und übersichtlich die komplexe Materie des Bundesabfallwirtschaftsgesetzes
und des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes und des Tiroler Abfallwirtschaftskonzeptes.
Im Anschluss hat DI Rudolf Neurauter, als Amtssachverständiger und EDM-Beauftragter
des Landes in der Abteilung Umweltschutz über die Vorteile und Möglichkeiten des
EDM (Elektronischen Datenmanagement) anschaulich berichtet.
Im Zweiten Teil wurde seitens der Laborleiterin Ing. Sonja Berger und Vertriebsleiter
Martin Klingler von der DAKA über die chemischen Grundlagen bei der Problemstoff-
sammlung sowie über die richtige Zuordnung und Einstufung, der richtigen Deklaration
nach ADR und GGBG von Problemstoffen aufgeklärt. Was schlussendlich seitens des
Entsorgers mit Verantwortung mit diesen „gefährlichen Abfällen“ nach der Übernahme
durch den Entsorger passiert, wurde anschaulich dargestellt.
Am 16. März 2016 findet dann bei der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz eine ent-
sprechende Erste-Hilfe-Schulung durch Hr. Albin Thaler der Rettung Innsbruck
und nachmittags Brandschutz in Theorie und Praxis durch Brandrat Karl Rinnergschwentner
der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz statt.
Den mehr als 30 TeilnehmerInnen und Vertretern der Gemeinden, die aus allen
Teilen des Bundeslandes angereist waren, wünschen wir schon heute viel Erfolg bei
ser schriftlichen Prüfung und vor allem eine unfallfreie und gewissenhaft Problem-
stoffsammlung zum Wohle der Umwelt und unserer Bevölkerung.
DAKA - Ausbildung mit Verantwortung